Digitale Passbilder im Einwohnermeldeamt

Apparat mit Lichtquelle oben und Touchbildschirm unten Foto: Stadt Weilheim i.OB

Ab sofort können in unserer neu geschaffenen Passbildstation direkt bei uns in den Räumen des Einwohnermeldeamts Passbilder für die Beantragung von Ausweisdokumenten wie Personalausweise oder Reisepässe erstellt werden.

Die Passbilder entsprechen den seit 01. Mai 2025 geltenden Bestimmungen zur digitalen Lichtbilderstellung.

Weilheimer Ferienprogramm 2025 - die Angebote sind online!

sechs Kinder, die sich an den Händen halten und auf einer Wiese hochspringen

Die Stadt Weilheim bietet für alle Ferien ein vielfältiges Programm für Kinder und Jugendliche! Die Angebote sind das ganze Jahr einsehbar und immer aktuell!

Forschen, skaten, reiten, klettern, sprayen, zelten und vieles mehr! In den Ferien wartet ein vielfältiges Angebot für die Kids und Teens! Tagesausflüge, mehrtägige Aktionen, aber auch kurze Workshops sind im Ferienprogramm enthalten. Neben altbewährten Angeboten wie der Ferien Äktsch´n vom TSV, die nicht nur Spaß bieten und die Gemeinschaft zusammenschweißen, sondern auch berufstätige Eltern entlasten, gibt es immer wieder neue Veranstaltungen, die alle auf der Ferienprogramm-Webseite der Stadt ausgesucht werden können.

Vor 50 Jahren bekam die Weilheimer Stadtpfarrkirche eine neue Kuppel

An einem Kran schwebt am weiß-blauen Himmel eine Kuppel über dem Kirchturm. Foto: Stadtarchiv Weilheim i.OB

„Tausende sehen Hebauf nach Maß. Jahrhundert-Ereignis in Weilheim“ titelte am 5. Juni 1975 das Weilheimer Tagblatt. Und es war wahrlich ein Großereignis, das sich vor 50 Jahren in unserer Stadt ereignete.

Nachdem man im Januar 1975 festgestellt hatte, dass der Umgang des Turmes der Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt desolat und somit erneuerungsbedürftig war, zeigte sich Anfang April, dass sich auch die Kuppel in renovierungsbedürftigen Zustand befand.

Skulpturenweg jetzt multimedial erlebbar

rote Wellenskulptur auf einem Weiher Foto: Liebmann / Stadt Weilheim

Der Skulpturenweg von der Weilheimer Innenstadt in die Au lädt Gäste und Einheimische ab sofort ein, die Verbindung von Kunst und Natur auch als Hörerlebnis zu erleben.

Eine Handy-App macht den Kunstweg zu einem audiovisuellen Spaziergang. Über das eigene Smartphone können zu den verschiedenen Kunstobjekten Audiobeiträge, Videos oder Fotos mit zusätzlichen Informationen aufgerufen werden. So erhalten Sie Einblicke in die Ideen, Arbeitsprozesse und die Entstehung der verschiedenen Kunstwerke.

Direktversand von Ausweisdokumenten nun möglich

Seit dem 01. Mai 2025 können Sie Ihr Ausweisdokument direkt nach Hause liefern lassen.

Neubürgerempfang im Stadttheater rundum gelungen!

Viele Menschen unterhalten sich im Foyer des Stadttheaters Foto: Stadt Weilheim

Die Stadt Weilheim lud am 09. April 2025 wieder alle Neu-Weilheimerinnen und Neu-Weilheimer zu einem Willkommensempfang ins Stadttheater ein. Mehr als 100 Bürgerinnen und Bürger folgten ihrer Einladung und informierten sich über ihren neuen Wohnort.

Nach einer offiziellen Begrüßung durch die Zweite Bürgermeisterin Angelika Flock erfuhren sie von Stadtarchivar Dr. Joachim Heberlein in einem kurzweiligen Vortrag einiges über die Weilheimer Stadtgeschichte.

„Eine familienfreundliche Arbeitswelt ist die Zukunft!“ Die Stadt Weilheim i.OB ist neues Mitglied im Familienpakt Bayern

zwei Frauen und zwei Männer stehen neben Fahnen vor einem Banner. Eine Frau hält eine Urkunde in der Hand. Foto: Landratsamt Weilheim-Schongau

In Zeiten des Fachkräftemangels ist Familienfreundlichkeit ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Arbeitgeber, die ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen, haben entscheidende Vorteile: Sie sind nicht nur attraktivere Arbeitgebende im Wettbewerb um Fachpersonal, sondern steigern auch die Motivation und damit die Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Im Rahmen einer feierlichen Urkundenübergabe im Zugspitzsaal des Landratsamtes wurde die Stadt Weilheim i.OB als eines von acht neuen Mitgliedern im Familienpakt Bayern vorgestellt.

Fast ein halbes Jahrhundert für die Stadt Weilheim gearbeitet

sieben Personen stehen vor offener Tür auf einer Treppe, in der Mitte  zwei Frauen mit Blumensträußen Foto: Stadt Weilheim i.OB

Zwei langjährige Mitarbeiterinnen der Weilheimer Stadtverwaltung sind zum 28. Februar 2025 in den Ruhestand gegangen. Erster Bürgermeister Markus Loth bedankte sich bei Helene Braun aus dem Einwohnermeldeamt und Petra Hirschpointner aus dem Stadttheater und verabschiedete sie im Rahmen einer kleinen Feier.

Geänderte Öffnungszeiten des Sozialamts ab Montag, den 3. März 2025

Das Amt für soziale Angelegenheiten (Sozialamt) der Stadt Weilheim i.OB ist ab dem 03. März 2025 zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag und Dienstag: 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr sowie 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung
  • Donnerstag: 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr sowie 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Freitag: nach telefonischer Vereinbarung

Bayerisches Landesamt für Statistik: Mikrozensus 2025 startet - 130.000 Bürgerinnen und Bürger werden befragt

Mikrozensus liefert wichtige Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung

Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Im Rahmen dieser Erhebung geben in Bayern jedes Jahr rund 130.000 Personen in etwa 60.000 Haushalten stellvertretend für alle Bürgerinnen und Bürger des Freistaats Auskunft zu ihren Arbeits- und Lebensbedingungen. Damit tragen sie dazu bei, die wirtschaftliche und soziale Lage der Haushalte zu verstehen und die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern.

Renate Dodell, Philipp Geist und Elisabeth Harbauer mit Bürgermedaille der Stadt Weilheim ausgezeichnet

drei Frauen und drei Männer, davon einer mit Amtskette, zum Teil mit Urkunden und Blumen in den Händen Foto: Stefan Popp / Stadt Weilheim

In der feierlichen Jahresabschlusssitzung des Stadtrates am 12. Dezember 2024 zeichnete Weilheims Erster Bürgermeister Renate Dodell, die ehemalige Landtagsabgeordnete und langjährige Vorsitzende des Hospizvereins im Pfaffenwinkel, den Lichtkünstler Philipp Geist sowie Elisabeth Harbauer für ihr mehr als 60jähriges soziales Engagement beim Bayerischen Roten Kreuz (BRK) mit der Bürgermedaille der Stadt Weilheim aus.

Ab 1. Januar 2025 gehört Weilheim zum Münchner Verkehrsverbund (MVV): Änderungen auch beim Stadtbus

Andrea Jochner-Weiß, Stefan Korpan, Frank Zellner und Markus Loth, Gruppenfoto Foto: Landratsamt Weilheim-Schongau

Zum 1. Januar 2025 ist es soweit: Die Stadt Weilheim wird Teil des Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV). Mit diesem Beitritt profitieren Bürgerinnen und Bürger von einer besseren Vernetzung und neuen Tarifen, die den öffentlichen Nahverkehr in der Region noch attraktiver machen.

Auf einer gemeinsamen Feier begrüßten die Landrätin von Weilheim-Schongau, Andrea Jochner-Weiß, sowie die Ersten Bürgermeister von Penzberg, Peißenberg und Weilheim i.OB, Stefan Korpan, Frank Zellner und Markus Loth, die MVV-Verbunderweiterung.

Spielplatzerlebnisrunde Marnbach-Deutenhausen feierlich eröffnet

Personengruppe, von denen einige ein buntes Band und eine Schere in der Hand halten Foto: Stadt Weilheim

Schon lange bestand der Wunsch nach einem Spielplatz in Marnbach und auch die Bereitschaft in der Bevölkerung war groß, daran mitzuwirken. Nun ist daraus die Spielpatz-Erlebnisrunde Marnbach-Deutenhausen entstanden, die am 25. März mit einer Feier an der größten Station der Runde am Marnbacher Gemeindehaus offiziell eröffnet wurde.

An fünf Stationen werden die Besonderheiten des jeweiligen Standortes aufgegriffen und spielerisch erlebbar gemacht:

Auf dem Skulpturenweg durch Weilheim

Teich, umrahmt von Zweigen, in der Mitte eine rote Skulptur in Wellenform, die sich im Wasser spiegelt Foto: Liebmann/Stadt Weilheim

Mit der Eröffnung des Weilheimer Skulpturenwegs am Tag der Deutschen Einheit 2023 hat die Weilheimer Kunstlandschaft ein neues Highlight aufzuweisen: Dieser Weg umfasst zehn neu geschaffene Kunstwerke und vier schon länger bestehende Skulpturen. Auf einzigartige Art und Weise verbindet er so die Stadt- und Naturlandschaft mit der Geschichte Weilheims, dem Kunstschaffen vergangener Zeiten und der zeitgenössischen Kunst.

Der Skulpturenweg bespielt den öffentlichen Stadtraum vom Zentrum bis hinunter an die Ammer. Seine Kunstwerke interagieren mit der Umgebung, legen bestehende Verbindungen wie die Verknüpfung von Stadt und Fluss oder die von Stadt und Skulptur offen.

Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen

Katastrophen gehören zum Leben. Fast täglich können wir über Katastrophen und größere Schadensereignisse in den Medien lesen und nehmen die Bilder von Zerstörung und Leid wahr. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat einen Ratgeber sowie eine Checkliste zur Notfallvorsorge und dem richtigen Handeln in Notsituationen herausgegeben.