In diesem Jahr konnte – dank staatlicher Förderung – der Bestand der stark nachgefragten Kinder-Hörmedien aufgestockt werden, wie etwa die beliebten Tonie-Hörfiguren und Kinderbücher mit Hörfunktion.

Außerdem richtete das Team eine „Bibliothek der Dinge“ neu ein, für die es ebenfalls einen staatlichen Zuschuss erhielt. Diese bedient verschiedene Lebensbereiche und Altersgruppen. Neben kleinen Fitness-Geräten findet man hier zum Beispiel eine Roboterkugel oder einen Unkrautstecher, ein Mikroskop oder ein Tischtheater, ein Fernglas oder einen Webrahmen. Also Gegenstände, die man nicht ständig braucht oder einfach nur mal ausprobieren möchte – und die man über die Bibliothek mit anderen Menschen teilen kann. Ausleihen und mehrfache Nutzung sind nachhaltig – wie oftmals auch der Lerneffekt.

Seit April 2024 verfügt die Stadtbücherei über einen neuen Online-Katalog (weilheim.bibliotheca-open.de). Damit ist nicht nur die Medien-Recherche moderner geworden. Wer in der Bibliothek ausleiht, kann nun auch das eigene Lesekonto leichter selbst verwalten und zum Beispiel eigenständig die Leihfrist verlängern.

Sandra Knittel und Simone Groß mit den Auszeichnungen, lachendSandra Knittel und Simone Groß, die Leiterin der Stadtbücherei (rechts), freuen sich über die Auszeichnung „Bibliotheken – Partner der Schulen“. (Foto: Stadtbücherei)

Am 24. Oktober ist die Stadtbücherei zusammen mit weiteren 46 kommunalen Bibliotheken mit dem staatlichen Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen“ ausgezeichnet worden. Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, erklärte in seiner Laudatio: „Die diesjährigen Preisträger sind leuchtende Beispiele, die zeigen, wie unsere Bibliotheken mit modernen Methoden und viel Leidenschaft Freude am Buch sowie Lese- und Informationskompetenz vermitteln. Sie unterstützen unsere Schulen in herausragender Weise bei der Nachwuchsförderung künftiger Leseprofis.“

In der Stadtbücherei war auch 2024 wieder jede Menge an Unterhaltung geboten. Die Bandbreite reichte von klassischen Lesungen über eine Onleihe-Sprechstunde bis zum Quizabend, vom spielerischen LeseMinis-Programm über Rallyes bis zum Puppentheater. Beliebt war auch die neue Veranstaltungsreihe „Auf dem bunten Kissen“, bei der Gäste Kindern ihren Beruf vorstellen.

Außerhalb der Öffnungszeiten gab es 48 Gruppen-Programme, darunter Lehrveranstaltungen zur Fakten-Recherche oder zu Künstlicher Intelligenz, Kita-Programme mit spielerischer Interaktion und Leseförderungsaktionen für Schulklassen.

Seit zwei Jahren wandert außerdem jedes Jahr ökologisch wertvolles Saatgut über die Theke der Bücherei – und ein Teil der Ernte wird im Folgejahr wieder in den Saatgut-Kreislauf eingebracht.