4.11.1. Neuerwerbungen und Restaurierungen
Das Museum konnte zwei größere Neuerwerbungen tätigen: Zum einen ein Gemälde des Weilheimer Maler Anton Mangold („Friede“). Zum anderen konnte mit Hilfe der Winfried-und-Centa-Böhm-Stiftung die Skulptur eines sogenannten Lüsterweibchens (in diesem Falle ein „Lüsterputto“), die in einer der Werkstätten der Weilheimer Bildhauerschule des 17. Jahrhunderts entstanden ist, erworben werden.
Darüber hinaus wurden kleinere Objekte zur Kunst- und Stadtgeschichte Weilheims wie etwa Grafiken oder historische Postkarten erworben. Zudem wurden Fachbücher für die Bibliothek des Museums angekauft.
Für die Ausstellung „Goldene Passion. Georg Petel und das Rätsel seiner Kreuzigungsgruppe“ wurden die Bronzefiguren Georg Petels in den Werkstätten des Bayerischen Nationalmuseums restauriert und mit neuen Kreuzen versehen. Das Gemälde „Christi Urlaub“ aus der Werkstatt des Weilheimer Malers Elias Greither wurde gereinigt, Ausbrüche gekittet und das Erscheinungsbild durch kleine Retuschen verbessert.
4.11.2. Besuchszahlen
- Jahr 2018, Besucherinnen und Besucher: 14.903
- Jahr 2019, Besucherinnen und Besucher: 13.575
- Jahr 2020, Besucherinnen und Besucher: 5.751
- Jahr 2021, Besucherinnen und Besucher: 1.511
- Jahr 2022, Besucherinnen und Besucher: 4.126
- Jahr 2023, Besucherinnen und Besucher: 4.660
- Jahr 2024, Besucherinnen und Besucher: 5.013
Die Besucherzahlen sind ab 2020 wegen der Schließung des Dauerausstellungsbereiches des Museums stark zurückgegangen.
4.11.3. Inventarisierung / Depot
Aufgrund der Dauerleihgabe der Bestände der „Weilheimer Puppenspiele“ (Puppen, Bühnenbilder, Bühne, Unterlagen) wurde eine weitere Zuganlage im Depot installiert und Spezialkisten für die Aufbewahrung der Bühnenbilder angeschafft.
Die digitale Erfassung der Museumsobjekte wurde fortgesetzt. Die Erstellung digitaler Fotografien der im Depot aufbewahrten Objekte wurde ebenso weitergeführt wie die korrekte Anbringung der Inventarnummer an den Objekten. Das große Weilheimer Stadtmodell wurde aus dem Museumsgebäude ins Depot verbracht.