Das Stadttheater Weilheim ist kultureller Mittelpunkt für alle, die klassisches Theater und Kabarett lieben, sich der ernsten wie unterhaltenden Musik zuwenden und sich für Tanz und Literatur interessieren.

In den vergangenen fünf Jahren war das Stadttheater auch Ort vieler Veranstaltungen, die normalerweise in der Stadthalle stattfinden müssten. Deren Sanierung wurde auch 2024 noch nicht abgeschlossen. Das Team des Stadttheaters hat sich darauf eingestellt, diesen Ausfall zu kompensieren. Etliche Veranstaltungen von Parteien, Verbänden, Vereinen und Firmen sowie Vorträge und Podiumsdiskussionen waren so möglich. Wir freuen uns, wenn die Stadthalle mit ihren viel größeren Kapazitäten wieder zur Verfügung steht. Dort wird man etwa bei gastronomischen Anforderungen die besseren Voraussetzungen vorfinden.

Mit 90 Einzelveranstaltungen wurde 2024 eine Auslastung erreicht, die an beste Zeiten erinnert. Insgesamt besuchten gut 17.000 Gäste die Veranstaltungen.

Das städtische Kulturprogramm wird seit 26 Jahren in Zusammenarbeit mit dem Verein der Freunde des Weilheimer Theaters und den Weilheimer Festspielen gestaltet. Mit Unterstützung der Stadt Weilheim, des Bezirks Oberbayern und der Sparkasse Oberland konnten wieder herausragende Theateraufführungen, Konzerte und Lesungen realisiert werden. So waren bekannte Theaterstücke bei uns zu sehen, unter anderem „Momo“, „Acht Frauen“, „Loriot“, „Fahrenheit 451“, „Nathan der Weise“ (in der Inszenierung von Celino Bleiweiß), „Barfuß im Park“ oder im progressiven Fach: „Moondog“.

Der Verein Freunde des Weilheimer Theaters präsentierte prominente Gäste wie Marisa Burger oder August Zirner. Nicht minder prominent waren die Künstlerinnen und Künstler, die im Rahmen des Kabarett-Abonnements von „brotzeit&spiele“ aufgetreten sind: etwa Han's Klaffl, Roland Hefter, Simon Pearce und Phillipp Weber.

Bühnenbild: weißer Raum mit Sofa, Treppe, Weihnachtsbaum und KofferWeilheimer Festspiele 2024: Bühnenbild der Komödie „Barfuß im Park“ (Foto: Andreas Arneth)

Musikalisch war das Stadttheater Weilheim breit aufgestellt. Es sind Kulturschaffende aus unserer Stadt, die das Stadttheater auf hohem Niveau zum Klingen bringen: klassisch-unterhaltend das „Concerto Weilheim“ Salonorchester oder internationale Größen des Jazz, die Johannes Enders jedes Jahr zu unseren Jazztagen „Ammertöne“ einlädt. Zusätzlich zur traditionellen Operetten- und Operngala öffnete sich der Orchestergraben für die Inszenierung der Operette „Gräfin Mariza“. Zur See ging es schließlich mit dem Matrosenchor München, den die Marinekameradschaft Weilheim eingeladen hatte.

Der „Weilheimer Chorkreis (1844) e. V.“ ist historischer Nachfolger des Gründervereins des Stadttheaters. Seine Konzerte, diesmal unter dem Titel „Bavaria“, sind fester Bestandteil des Jahresprogramms. Das gleiche gilt für die Theatergruppe des Heimat- und Trachtenvereins. Der Verein hat sich viele Jahre um unser Theater gekümmert. Er ist seit 1936 aktiv.

Es ist besonders wichtig, dass Kinder und Jugendliche Gelegenheit haben, Theater zu erleben – nicht nur im Sinne von Unterhaltung. Unser Haus ermöglicht jungen Menschen den Blick auf eine der ältesten Traditionen der Menschheit, sowohl zuschauend als auch mitwirkend. Wo sonst kann anschaulicher gelehrt werden, wie das gesprochene Wort, wie die gespielte Musik, wie Licht und Bewegung organisiert werden müssen, um kontrollierte Affekte zu erzeugen. Der Respekt vor dieser Institution hat hier seinen Ursprung. Wir freuen uns sehr, dass sich Lehrkräfte hier engagieren. Allgemein bildende Schulen, die städtische Musikschule, Tanzschulen und Kindergärten nutzen das Haus vor und hinter dem Vorhang.

Besonders zu erwähnen ist das Engagement von Doris Welker, die seit Jahrzehnten dafür sorgt, dass das Münchner Theater für Kinder in Weilheim gastiert. Mit vier Stücken und zehn Vorstellungen begeisterte das Theater gut 2500 Kinder. Die Stadt Weilheim unterstützt das Theater für Kinder, indem es ihm das Haus kostenfrei überlässt. Inklusives Theater ist uns ein Anliegen. So sind wir für die Freie Bühne München ein beliebter Gastspielort.

Da die zentralen Vorverkaufsstellen in Weilheim nicht mehr existieren, befassen wir uns intensiv mit verschiedenen Lösungen des Kartenvertriebs. Fakt ist, dass Digitalisierung ein Baustein im Gesamtkomplex ist. Ein beträchtlicher Teil unseres Publikums, vor allem die ältere Generation lehnt aber den Online-Kauf ab und wünscht ausdrücklich die Möglichkeit, mit Bargeld zahlen zu können. Der Herausforderung, niemanden von der Teilhabe auszuschließen, haben wir uns zu stellen.