Agenda 21 ist ein Aktionsprogramm der Vereinten Nationen für das 21. Jahrhundert. Es wurde 1992 auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro von 172 Staaten beschlossen. In der Agenda 21 wurden alle Politik-Ebenen angesprochen: international, national und lokal. Angelehnt an dieses Programm entstand in Weilheim im Jahr 1997 eine Lokale Agenda 21 mit Arbeitskreisen zu verschiedenen Themen und Lebensbereichen. Über die Jahre hinweg konnten hier viele Ideen und Anregungen umgesetzt werden. Derzeit bringen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in zehn Arbeitskreisen ein. Sie informieren die Öffentlichkeit über aktuelle Themen und ihre Arbeit, sei es über die Presse – etwa unter der Rubrik „Gut zu wissen“ im Weilheimer Tagblatt – und über ihre eigene Webseite www.weilheimeragenda21.de.

2.4.1. Arbeitskreise

Die Mitglieder der folgenden Arbeitskreise waren auch im Jahr 2024 aktiv, beispielsweise mit Solarberatungen, Pflanzaktionen, Vorträgen, Agenda-Kino mit Filmgesprächen und vielem mehr.

Zudem nehmen die Vertreter der Arbeitskreise an den Sitzungen des Verkehrs- und des Klimaausschusses der Stadt teil und bringen dort ihre Ideen und ihr Wissen ein.

  • Eine Welt
  • Energie - Klima - Umwelt
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Junges Leben
  • Lebensmittel und Essen
  • Mobilität und Verkehr
  • Natur
  • Senioren
  • Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
  • Wirtschaften und Arbeiten

2.4.2. Tag der offenen Tür fürs Klima am 4. Mai 2024

Im Rahmen des Klimafrühlings 2024 fand am 4. Mai in Weilheim der „Tag der offenen Tür fürs Klima“ statt. Von 10 bis 16 Uhr beteiligen sich die Arbeitskreise der Agenda 21 mit einem bunten, kurzweiligen Programm im und vor dem Weilheimer Stadttheater rund um die Themen Energienutzung, Mobilität, Stadtplanung, Ernährung, gesundes Leben und Arbeiten.

Auf großen Anklang stieß ein knallrotes Smoothie-Bike, das die Ausbildungswerkstatt der Weilheimer Firma Motoren Bauer eigens für das Fairtrade-Steuerungsteam der Stadt aus einem alten Fahrrad und einem Mixer gebaut hatte.

Mehrere Menschen stehen um ein upgecyceltes FahrradWeilheims Dritter Bürgermeister Alfred Honisch (vorne rechts) und Anneliese Back vom Faitrade-Steuerungsteam bedankten sich bei den Azubis und ihrem Ausbildungsleiter Markus Bauer (links) sowie dem Ausbilder Andreas Killermann (4. von rechts) für das upgecycelte Bike. (Foto: Fairtrade-Gruppe Weilheim)

Am Abend brachte der Kabarettist Christian Springer mit seinem Programm „nicht egal“ das Publikum nicht nur zum Lachen, sondern auch zum Nachdenken.

2.4.3. Fairtrade Town

Weilheim ist seit 2018 Fairtrade-Stadt und hat am 25. Januar zum vierten Mal diese Auszeichnung erhalten. Das Fairtrade-Steuerungsteam brachte mit zahlreichen Aktionen das Jahr über wieder das Thema faire Herstellung und fairer Handel in das Bewusstsein unserer Bürgerinnen und Bürger.

Zum Weltfrauentag gab es am Marienplatz für alle Frauen ein süßes Präsent. Außerdem konnten die Passanten die neuen faire „Weilheimer Schokolade“ probieren. Die Schokoladentafeln ziert ein hübsches Motiv von Weilheims Marienplatz mit der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Ebenfalls neu ist eine „Weilheimer Kaffee-Mischung“ – gemahlen oder als Bohnen und natürlich ebenso Bio- und Fairtrade-zertifiziert. Die Schokoladen und Kaffees sind im Weilheimer Weltladen und der Tourist-Info der Stadt erhältlich.

Dank einer Spende der Sparkasse Oberland konnte die Fairtrade-Steuerungsgruppe den Hand- und Fußballerinnen des TSV Weilheim eine Bestellung von in Pakistan fair produzierten Bällen finanzieren und so das Thema Nachhaltigkeit bei der Beschaffung in den Fokus stellen.