Höhepunkte im Programmbereich Gesellschaft waren die Teilnahme am Klimafrühling Oberland sowie die Unterstützung des Tags der Demokratie mit einem „Demokratiefitnesstraining“. Zu letzterem konnten wir rund 45 Interessierte begrüßen, die gemeinsam mit Jan Renner von Mehr Demokratie e. V. die „Demokratiemuskeln“ trainierten. Da unser Semesterthema für das Herbst- / Wintersemester „Gemeinsam. Demokratie. Leben.“ lautete, passte natürlich auch der Gesprächskreis "Denken-(Ver-)Dichten-Demokratie" perfekt in unser Programm. Verschiedene Gäste aus der Politik bereicherten den Kreis mit Berichten aus ihrer Tätigkeit und luden zur Diskussion ein.
Den Klimafrühling in Weilheim (siehe 2.3.4.1.) eröffnete der mit rund 150 Personen sehr gut besuchte Vortrag „Ewiges Wachstum – Voraussetzung eines guten Lebens?“ von Ökonom Nico Paech. Weitere vhs-Vorträge behandelten zum Beispiel Biodiversität im Garten und ökologisches Bauen. Auch die Podiumsdiskussion zum Thema „Ziviler Ungehorsam: legal, zeitgemäß, notwendig?“ war erfreulich gut besucht.
Stabil und gut laufen die Programmbereiche Sprachen und Gesundheit / Bewegung. Die vhs Weilheim bietet ein breites Sprachangebot mit Formaten wie Reihen-, Intensiv- und Wochenendkurse. Hervorzuheben sind dabei die Sprachstammtische, die teils monatlich stattfinden.
Großer Beliebtheit erfreute sich auch das Kursangebot im Bewegungs- und Gesundheitsbereich. Neu waren etwa zusätzliche TaiChi Kurse und ein Zen-Meditationskurs. Gerne haben wir uns am neuen Format „Weilheim macht Yoga“ beteiligt. Der Besuch unserer beiden gut besuchten Kurse erfolgte gegen Spende für die „Verborgenen Engel“.
In Kooperation mit dem Kammerorchester Weilheim gab es eine Einführung „Musik haut-nah! Konzerthinführung – Moondog“ über vier Abende. Natürlich war der gemeinsame Besuch der beiden Herbstkonzerte des Kammerorchesters Bestandteil dieses Angebots.