2.2.1. Städtebauliche Planungen / Bebauungspläne

Seit den Grundsatzbeschlüssen aus den Jahren 2018 und 2022 zur sozialgerechten Bodennutzung in Weilheim – der SoBoN – konnten konjunkturbedingt viele Neubauten und Investorenvorhaben nur langsam umgesetzt werden.

Zum Juli 2024 wurden nun die ersten fünf mietpreisgebundenen Wohneinheiten im Baugebiet „Schießstattweg / Schmutzerstraße“ vergeben. Weitere 24 Einheiten der Einkommensorientierten Förderung (EOF) stehen an der Kanalstraße zum Erstbezug bis Jahresende zur Verfügung.

In den kommenden Jahren werden laut vorliegenden Planungen noch rund 130 sozial geförderte Wohneinheiten entstehen, die den Wohnungsmarkt in Weilheim deutlich entlasten werden.

2.2.2. Schulen

2.2.2.1. Erweiterung der Weilheimer Grundschulen

Steigende Schülerzahlen, der damit verbundene Mehrbedarf an Unterrichtsräumen und vor allem der ab 2026 – beginnend mit der ersten Jahrgangstufe – geltende Anspruch auf Ganztagsbetreuung haben die Stadt dazu veranlasst, an beiden Grundschulen entsprechende Erweiterungen vorzunehmen. Die entsprechenden Planungen wurden im Jahr 2024 weitergeführt.

2.2.2.2. Umgestaltung der kompletten Außenanlage an der Grundschule am Hardt mit Baumverpflanzung

Die Stadt Weilheim musste im Zuge der anstehenden Erweiterung der Grundschule am Hardt mehrere Bäume von ihrem Standort auf dem Schulgelände entfernen. Als Beitrag zum Klimaschutz wurde entschieden, soweit möglich die Bäume von einer auf Baumverpflanzungen spezialisierten Firma verpflanzen zu lassen.

Ein Baum wird mit Spezialtechnik eingepflanztEs war beeindruckend, wie solch ein ausgewachsener Baum dank Spezialtechnik an seinen neuen Platz gepflanzt werden konnte. (Foto: Stadtbauamt Weilheim)

Für die Gestaltung der zukünftigen Außenanlage der Schule wurde ein Großteil der 17 ausgewählten Bäume in Abstimmung mit den Landschaftsarchitekten wieder direkt auf dem Schulgelände eingepflanzt. Besonders der Erhalt der großen Bäume stellt für die Schule mit dem geplanten Schulgarten und dem grünen Klassenzimmer einen großen Mehrwert dar. Die Bäume wurden mit großen Spezialmaschinen samt Wurzelwerk ausgegraben und zum neuen Standort transportiert und eingesetzt. Die restlichen Bäume wurden entlang der Hardtkapellenstraße bei dem nahe gelegenen Bolzplatz verpflanzt.

2.2.3. Spielplatzrunde Marnbach-Deutenhausen

Ein ganz besonderes Projekt, das durch die Zusammenarbeit von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, der Spielplatzreferentin des Stadtrats und der Stadtverwaltung möglich wurde, fand mit seiner feierlichen Einweihung am 25. März 2024 seinen Abschluss.

Die Spielplatzrunde mit fünf thematisch besonderen Stationen verbindet die Ortsteile Marnbach und Deutenhausen mit Weilheim und bietet jede Menge Platz für Kreativität, Fantasie und Bewegung. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite der Stadt Weilheim (www.weilheim.de) unter dem Bereich Spiel- und Bolzplätze.

2.2.4. Ein Mehrgenerationenhaus für das Städtische Bürgerheim

Das Städtische Bürgerheim baut an der Bahnhofsgasse 10 ein Mehrgenerationenhaus mit insgesamt 21 Wohneinheiten, bestehend aus 1-, 2- und 3-Zimmer-Wohnungen und einer Tiefgarage.

Der Neubau mit Baugerüsten und KranAuf einem Grundstück zwischen Münchener Straße und Bahnhofsgasse entsteht der Neubau. (Foto: Stadtbauamt Weilheim)

Mit den Bauarbeiten wurde im Oktober 2023 begonnen, Fertigstellung ist voraussichtlich Mitte 2025. Den Baugrund dafür schenkte die Weilheimer Keramikkünstlerin Elisabeth Wiedemann-Scherr vor Jahren dem Bürgerheim. Die Wohnungen sollen für Mitarbeitende des Bürgerheims und auch für Betreutes Wohnen genutzt werden. Das Gebäude wird als Holzbau realisiert, lediglich Treppenhaus, Keller und Tiefgarage sind aus Stahlbeton gefertigt. Beheizt wird das Gebäude über die Fernwärmeleitung der Stadtwerke. Zudem erhält das Gebäude eine Photovoltaikanlage zur Deckung des Eigenstrombedarfs.

2.2.5. Notsicherung des Altstadtstadels in der Eisenkramergasse

Nachdem im Jahr 2023 bei einer statischen Bauuntersuchung des denkmalgeschützten Gebäudes aus dem 19. Jahrhundert festgestellt wurde, dass die Standsicherheit durch Auflastung des Dachstuhls auf das einschalige, nicht tragfähige Mauerwerk gefährdet ist, wurde eine vom Tragwerksplaner berechnete Notsicherung beauftragt und ausgeführt. Diese ist auf fünf Jahre ausgelegt und muss jährlich kontrolliert werden.

Im Rahmen des Förderprogramms „Innen statt Außen“ wurden von der Regierung von Oberbayern mit 47.700 Euro knapp 80 % der Kosten von rund 60.400 Euro gefördert. Diese Projektkosten beinhalten die Planung der Maßnahme sowie die Baukosten.

2.2.6. Neue Relax-Möbel an der Stadtmauer

Nachdem die in der Coronazeit provisorisch aufgestellten Podeste und Liegen mittlerweile ramponiert waren, wurde beschlossen, diese im Rahmen des Förderprogramms „Innenstädte beleben“ der Regierung von Oberbayern durch hochwertige Möbel zu ersetzen.

So wurden im Bereich des Bewegungsparcours neben dem Stadttheater zwei Wellenliegen aufgestellt und drei Steinquader mit Sitzauflagen aus Eichenholz versehen.

Die Wellenliegen im Schatten großer BäumeDie 1,40 Meter breiten Wellenliegen neben dem Stadttheater stoßen auf großen Anklang und werden etwa für ein Mittagsschläfchen im Schatten der großen Bäume genutzt. (Foto: Stadtbauamt Weilheim)

Am Riß wurden zwei Podeste erneuert und etwas modifiziert sowie ebenfalls eine Wellenliege aufgestellt. Insbesondere die Podeste, die im Sommer teils verschattet sind, laden ein zum Sitzen in der Mittagspause oder zum zwanglosen Treff von Jugendlichen. Gefördert wurden mit 19.300 Euro knapp 80 % der Kosten von rund 24.300 Euro.

2.2.7. Tiefbau

2.2.7.1. Grünfläche am Rathaus wird zum „Stadtwäldchen“ umgestaltet

Die Stadt Weilheim i.OB engagiert sich für mehr Natur in der Stadt und hat die Grünfläche am Rathaus naturnah umgestaltet. Im Sommer wurden eine Blühwiese, Sitzbänke und Wege angelegt. Im November wurde die Anlage fertiggestellt.

Große Baumstämme, aufgestellte Wurzelstöcke sowie viele Sträucher und Bäume sind hier zu sehen. 205 heimische Arten von Blumen, Kräutern und Gräsern wurden gepflanzt, sowie 35 verschiedene Strauch- und Baumarten. Künftig soll eine grüne Oase entstehen, die im Herzen der Stadt Spaziergänger zum Hinsetzen und Staunen einlädt.

Im Zuge des bundesweiten Zertifizierungsverfahrens „StadtGrün naturnah“ entwickelt die Stadtverwaltung gemeinsam mit den Stadtwerken Weilheim ein ganzheitliches naturnahes Grünflächenpflegekonzept. Bei dem Prozess erhält sie über die Steuerungsgruppe Stadtgrün Unterstützung von engagierten Expertinnen und Experten aus der Bürgerschaft.

2.2.7.2. Ausbau der Bahnhofgasse und des Radwegs nach Achalaich

Durch die Errichtung des Mehrgenerationenhauses und weiterer privater Bauvorhaben, war es notwendig, die Bahnhofgasse als vollwertige Erschließungsstraße auszubauen.

Die neue Trasse ist deutlich breiter und verfügt über eine Entwässerung und Beleuchtung nach aktuellem Standard. Somit wird der Weg zum Bahnhof insbesondere für Fußgänger und Radfahrer bequemer und sicherer.

Die BahnhofsgasseDie neugestaltete Bahnhofsgasse mit Blick Richtung Süden. (Foto: Stadtbauamt Weilheim)

Im Frühjahr 2024 wurde die Radwegeverbindung von Weilheim in südlicher Verlängerung des Franziskusweges über den landwirtschaftlichen Nutzweg entlang der Fischteiche bis ins Gewerbegebiet Achalaich auf einer Teilstrecke von rund 500 Meter mit einer neuen Asphaltdecke samt Bankett versehen und mit modernen Solarlampen ausgestattet. Der instandgesetzte Weg kann jetzt wieder bequem und sicher von den Radfahrern genutzt werden.

2.2.7.3. Schulungsangebot mit dem Wasserwirtschaftsamt zur Gewässerunterhaltung

Die Stadt Weilheim hielt in Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaft Weilheim im Bereich des Tiefenbachs für alle Gemeinden im Landkreis Weilheim-Schongau ein kostenfreies dreitägiges Seminar ab. Darin wurde durch praktische Umsetzung einer ingenieurbiologischen Maßnahme gezeigt, wie gewässerunterhaltspflichtige Gemeinden Vorkehrungen gegen Ufererosion, Unterspülung und Biberschäden, treffen können.

So kann etwa durch Verwendung von Totholz und Weidenbündel mit einfachen und kostengünstigen Mitteln der Lebensraum Gewässer nicht nur erhalten, sondern auch nachhaltig verbessert werden.

2.2.7.4. Ertüchtigung der Straßenentwässerung

Die Stadt Weilheim verbessert in sieben Bereichen ihres Gemeindegebiets die Regenwasserbeseitigung. So wurden in Eisvogel-, Kapellen-, Krottenkopf-, Kerschensteiner-, Parchet- und Bahnhofstraße neue Versickerungsanlagen in Form eines Rohr-Rigolensystems eingebaut. Anfallendes Niederschlagswasser wird nun über die bestehenden Straßensinkkästen aufgenommen, über Sedimentationsanlagen vorgereinigt und an die Rohr-Rigolenanlage weitergeleitet, in der es schließlich versickert.