Am 23. Mai 1974 unterzeichneten Maître Hubert Mouly (Mitte) und Bürgermeister Dr. Johann Bauer im Künstlersaal des Weilheimer Stadtmuseums die Partnerschaftsurkunde. (Foto: Stadtarchiv)
50 Jahre. Ein halbes Jahrhundert. So lange währt nun schon die Städtepartnerschaft zwischen Narbonne und Weilheim. Am 23. Mai 1974 unterzeichneten die damaligen Bürgermeister Maître Hubert Mouly und Dr. Johann Bauer im Künstlersaal des ehemaligen Alten Rathauses, dem heutigen Stadtmuseum, die Partnerschaftsurkunde zwischen unseren beiden Städten.
Das wurde ab Juni 2024 bei vielen Gelegenheiten gebührend gefeiert. Auch Weilheimer Vereine und Institutionen steuerten Veranstaltungen bei und gestalteten Sonderaktionen, welche die Verbundenheit mit der Partnerstadt zum Ausdruck brachten. So gab es Konzerte, Boulespiele am Riß oder ein Fest an der Kneippanlage. Die Stadtbücherei würdigte das Jubiläum mit einer eigenen Ausstellung samt Quiz, bei dem ein Gutschein für ein Jahr freie Nutzung der Bücherei als Hauptpreis zu gewinnen war.
Die Stadt feierte das 50-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft mit Narbonne gemeinsam mit ihren französischen Gästen im Rahmen eines Festakts am 3. Juli im Stadttheater. Die geladenen Gäste wurden schon am Vorplatz von der Stadtkapelle Weilheim und den Gruppen des Heimat- und Trachtenvereins auf den Abend eingestimmt.
Um das Entstehen der nun schon ein halbes Jahrhundert währenden Städtepartnerschaft zwischen Weilheim und Narbonne etwas Revue passieren zu lassen, beteiligte sich das Stadtarchiv mit einer kleinen Ausstellung im Foyer des Stadttheaters am Festakt. Neben den aus amtlicher Überlieferung stammenden Dokumenten gewährten auch aus Privatbesitz 28 stammende Archivalien Einblick in die damaligen Feierlichkeiten anlässlich der Unterzeichnung der Städtepartnerschaftsurkunde.
Zu Beginn hoben Weilheims Bürgermeister Markus Loth und seine Narbonner Amtskollegin, die Stellvertretende Bürgermeisterin Evelyne Rapinat, in ihren Festreden die große Bedeutung dieser langjährigen Partnerschaft hervor. Nach dem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt erneuerten sie das Versprechen der Städtepartnerschaft. Anschließend präsentierten die Referentin für Städtepartnerschaft im Weilheimer Stadtrat, Marion Lunz-Schmieder, und Uta Orawetz, ihre Vorgängerin im Amt, einen kurzweiligen Rückblick auf die vergangenen fünf Jahrzehnte. Seit 2003 trägt Sabine Fenner-Wegener ganz entscheidend zum Gelingen der Französischen Woche hier in Weilheim und der Bayerischen Woche in Narbonne bei. Deshalb ehrte Weilheims Bürgermeister Markus Loth sie mit der Goldenen Städtepartnerschaftsmünze.
Zwischen den einzelnen Programmpunkten unterhielt die erstklassige Jazz-Combo aus Lehrkräften der Weilheimer Musikschule die Festgäste. Anschließend gab es bei einem feinen Buffet mit Akkordeonbegleitung jede Menge Gelegenheit guter Gespräche, bevor der Abend mit einer Artistik-Aufführung vor dem Stadttheater endete.
Am Tag danach eröffnete Weilheims Erster Bürgermeister um 18 Uhr die beliebte Französische Woche auf dem Marienplatz im Herzen von Weilheim, die bis zum 7. Juli dauerte.
Um die Zusammenarbeit weiter zu stärken und gemeinsame Herausforderungen zu meistern, diskutierten Vertreter beider Städte über zukünftige Projekte und Strategien. So lag ein Schwerpunkt des diesjährigen Besuchs auf dem fachlichen Austausch zu den Themen Energiewende und Klimaanpassungen und beinhaltete den Besuch der Stadtwerke und deren Fernwärmezentrale in der Krumpperstraße. Eine Fortführung der Gespräche zum Fachaustausch via Videocall wurde vereinbart.
Zum Abschluss des Jubiläumsjahrs unserer Städtepartnerschaft wurde vom 2. bis 5. Oktober die historische Stadtmauer Am Riss zur Kulisse für eine Lichtkunst-Videoinstallation. Der international bekannte Lichtkünstler Philipp Geist hatte eigens für die Feierlichkeiten eine spezielle Lichtkunstinstallation konzipiert, bei der markante Gebäude aus beiden Städten in einer faszinierenden Lichtprojektion zum Leben erweckt wurden. Zeichnungen von Kindern, und Portraits von Bürgerinnen und Bürgern sowie mit deren Begriffe zur Städtepartnerschaft, Europa und Freundschaft bereicherten das Videomapping, das so die enge Verbindung und Freundschaft zwischen den beiden Städten Weilheim und Narbonne zeigte. Organisiert hatte die Veranstaltung der Verein Lichtkunst Weilheim.