2.9.1. Wechsel im Vorstand

Portraitbild Brunhilde Hink Karl Neuner (Foto: Stadtwerke Weilheim)

Am 8. Februar hat der Verwaltungsrat des Kommunalunternehmens Karl Neuner zum neuen Vorstand der Stadtwerke Weilheim i.OB und Technischen Geschäftsführer der Stadtwerke Weilheim i.OB Energie GmbH bestellt.

Herr Neuner ist seit mehr als 20 Jahren ist für das Unternehmen tätig. Unter anderem war er seit 2008 Bereichsleiter des Betriebshofs. In der Energie GmbH war er für die praktische Umsetzung zahlreicher Projekte wie den Ausbau von Breitband und Fernwärme verantwortlich.

2.9.2. Breitbandausbau

Der Breitbandausbau wurde nach dem Vertragsabschluss mit der Deutschen Telekom GmbH 2023 weiter intensiviert. Im Jahre 2024 wurden im Stadtgebiet rund sechs Kilometer Leitungstrasse verlegt. Ein Meilenstein: Der 1000. Kunde ging ans Netz.

2.9.3. Wasser und Abwasser

Seit Mai 2024 steht ein schöner Trinkwasserbrunnen für eine Erfrischung auf dem Kirchplatz bereit, der insbesondere bei sommerlichen Temperaturen rege genutzt wird. Die große Wasser- und Kanalbaustelle im Bereich der Bahnhofstraße und Bahnhofsgasse wurde fertiggestellt, bei der neue Trinkwasser- und Abwasserleitungen verlegt sowie ein Abwasserpumpschacht errichtet wurden.

Mit der Gemeinde Wessobrunn wurde eine Kooperationsvereinbarung getroffen. So unterstützen die Weilheimer Stadtwerke bei der Umrüstung und Betreuung in der Abwasserentsorgung.

2.9.4. Parkhaus mit Energiezentrale und Halle für Einsatzfahrzeuge

Das Parkhaus an der Krumpperstraße mit den dringend notwendig gewordenen LKW-Garagen für Feuerwehr und Rotes Kreuz sowie einer Energiezentrale für den Bereich „Weilheim-Mitte“ ergänzt nun das Gesamtparkraumkonzept der Stadt Weilheim.

Am 23. Oktober wurde mit Bürgermeister, Stadträten, Baubeteiligten und Ehrengästen die Einweihung und Betriebsaufnahme gefeiert. Seit 1. Dezember können die 100 PKW-Stellplätze in den Obergeschossen von deren Mietern genutzt werden.

Gruppenfoto: Bürgermeister, Stadträten, Baubeteiligten und EhrengästenNach eineinhalb Jahren Bauzeit wurde das Gebäude feierlich eröffnet. (Foto: Stadtwerke Weilheim)

2.9.5. Energie

2.9.5.1. Strom und Erdgas

Den Stadtwerken gelang es, einen Kooperationsvertrag mit der 17er Oberland GmbH zu schließen. Unter dem Dach des starken regionalen Partners findet seither die Vermarktung von Strom und Gas für unsere Privatkunden statt.

2.9.5.2. Fernwärme

Der geplante Bauabschnitt II wurde erfolgreich fertiggestellt. Gut 1100 Meter innerstädtische Trasse, unter anderem vom Weilheimer Friedhof über den Benedikt-Höck-Weg bis hin zum Staatlichen Bauamt in der Münchener Straße, wurden dabei verlegt. Das Städtische Bürgerheim wird nun auch über das Netz der Energiezentrale Krumpperstraße mit nachhaltiger Wärme versorgt.

Der Fernwärmeausbau in Weilheim schreitet weiter voran. Der nächste Bauabschnitt im Bereich Weilheim West befindet sich derzeit in der Planungsphase. Die dazugehörige Machbarkeitsstudie wurde bereits erfolgreich abgeschlossen. Geplant ist die Nutzung regenerativer Wärme, die aus dem Abwasser der örtlichen Kläranlage gewonnen wird. Die Energiezentrale soll direkt auf dem Gelände der Kläranlage entstehen, um sowohl Klärgas als auch die thermische Energie des Abwassers effizient zur Wärmeversorgung nutzen zu können.