Auch im Jahr 2024 gab es in Weilheim wieder eine Vielzahl abwechslungsreicher Events, die das kulturelle Leben der ganzen Region bereicherten. Dazu zählten die Französische Woche, die Türkischen Tage, das Rosengartenfest sowie die Serenade in der Au, die jeweils viele Besucherinnen und Besucher anzogen.

An den vier Marktsonntagen waren sowohl die Stände der Händler in der Oberen Stadt und am Rathausplatz wie auch die des Bauernmarkts am Marienplatz gut besucht; viele nutzten auch das Angebot des verkaufsoffenen Sonntags in der Innenstadt.

Von Christi Himmelfahrt bis Pfingstmontag herrschte Volksfeststimmung auf dem Weilheimer Festplatz, auf dem dieses Jahr außerdem wieder die beliebte Auto- und Motorradausstellung des Motorsportclubs Weilheim, die großen Flohmärkte und das Streetfood-Festival stattfanden.

Ein besonderes Highlight war nach einer mehrjährigen Pause die Weilheimer Kulturnacht. Mit einem vielfältigen Programm in 17 verschiedenen Locations im Herzen Weilheims bot das Event musikalische und kulturelle Inszenierungen vom Feinsten. Die besondere Atmosphäre des 5. Komod Festivals zwischen der Ammer und dem Naturfreundehaus genossen alle, die ein Ticket bekommen hatten. Am Familientag kamen auch die Kinder voll auf ihre Kosten.

Nachdem die Stadthalle wegen Sanierungsbedarf noch gesperrt ist, wurden Konzerte der verschiedensten Stilrichtungen in die Große Hochlandhalle verlegt. In den Hochlandhallen konnten sich die Besucher über mehrere Flohmärkte, das Job-Event sowie den Wollmarkt freuen. Die kleine Hochlandhalle war ebenfalls ein lebendiger Veranstaltungsort. Im März verwandelte sie sich bei der großen 90er-Party in eine Zeitmaschine. Im Oktober ging die erste Halloween-Party über die Bühne und im November wurde die ehemalige Weilheimer Rocknacht „WEILHEIM ROCKT“ wiederbelebt. Zum Jahresende lud das Ammerwave-
Kollektiv ein, um die Technowellen über das Oberland schwappen zu lassen.

Der Dezember stand ganz im Zeichen der festlichen Stimmung: Der Christkindlmarkt, der sich wie eine kleine Weihnachtsstadt vom Kirchplatz über den Marienplatz bis zum Reinhard-Schmid-Platz erstreckte, fand großen Anklang. Die Adventszeit wurde vom Hüttenzauber in der Fußgängerzone und am Kirchplatz begleitet und mit dem Online-Adventskalender brachten große und kleine Künstler weihnachtliche Klänge zu uns.